Aktiv gegen den Muskelschwund

Ein altersbedingter Muskelabbau ist zwar normal, er wird jedoch durch Bewegungsarmut und Fehlernährung beschleunigt. Um dem vorzubeugen, geben Altersmediziner verschiedene Empfehlungen. 1. Wichtig ist eine Protein- und Vitamin-reiche Ernährung. Gesunden Senioren wird...

mehr lesen

Nicht allein die Muskelmasse entscheidet

Mit dem Alter schwinden auch die Muskeln. Ab etwa dem fünfzigsten Lebensjahr baut der Körper ca. 1 bis 2 % seiner Muskelmasse ab. Geht der Muskelschwund über das normale Maß hinaus, spricht man von einer Sarkopenie.  Während ein Knochenschwund (Osteoporose) und...

mehr lesen

Wem Soja helfen kann

Sojaprodukte werden oft zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden beworben. Ihr Nutzen ist jedoch bislang von der Wissenschaft nicht zuverlässig belegt. Warum dies so ist, könnte eine Studie amerikanischer und japanischer Forscher erklären.  Eine sojareiche...

mehr lesen

Langsam backen, weniger reizen

Das Reizdarmsyndrom ist eine belastende, chronische Funktionsstörung des Magen-Darm-Trakts. Obwohl bei den Betroffenen keine Nahrungsunverträglichkeiten nachgewiesen werden, können dennoch Nahrungsmittelbestandteile die Beschwerden auslösen. So haben viele...

mehr lesen

Nebenwirkung: erhöhte Sturzgefahr

Vor allem im höheren Alter führen Stürze und damit verbundene Knochenbrüche zu starken Einbußen in der Lebensqualität. Nicht selten bleiben Betroffene dauerhaft in ihrer Mobilität beeinträchtigt oder werden sogar pflegebedürftig.  Außerdem quält viele Betroffene...

mehr lesen

Weniger bringt mehr …

Eisen ist ein elementarer Bestandteil des roten Blutfarbstoffs sowie zahlreicher Stoffwechselprozesse. Ein Zuviel an Eisen ist jedoch giftig für den Körper: Zu hohe Eisenwerte fördern die Bildung freier Radikale und erhöhen das Risiko für koronare Herzerkrankungen wie...

mehr lesen

Eisen und Eisenmangel

Unser Körper benötigt Eisen für die Blutbildung, den Sauerstofftransport und zahlreiche Stoffwechselvorgänge in den Körperzellen. Insgesamt befinden sich etwa zwei bis fünf Gramm Eisen im Körper. Der weitaus größte Teil liegt in gebundener Form vor, z. B. als...

mehr lesen